Hopfenmarkt 21/ Großer Halken 4 in Aschersleben
Schauen Sie sich hier unser aktuelles Bauprojekt im Detail an.
Allgemeines
- Das Areal Hopfenmarkt 16-20, Großer Halken 5 und Kleiner Halken 4 sanierten wir in den vergangenen Jahren unter enormen Aufwand sehr aufwendig.
- So konnten wir einen sehr wichtigen Teil des Altstadtkerns der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts erhalten und wieder in das Stadtleben integrieren.
- Um das Straßenbild im Hopfenmarkt optisch zu vervollständigen, entschlossen wir uns dazu, die zwei kleinen Häuser Hopfenmarkt 21 / Großer Halken 4 ebenfalls zu sanieren.
- Wieder zwei historisch wertvolle Gebäude, an denen der Zahn der Zeit sehr stark nagte.
- Der Hopfenmarkt 21 hat seinen Ursprung im 18. Jahrhundert, der Große Halken 4 sogar um 1700.
- Beide Gebäude wurden über die Jahre erweitert und immer wieder umgebaut.
- Nun greifen wir in die Geschichte der Gebäude ein und bewahren sie vor dem endgültigen Verfall.
Hopfenmarkt 21
- Hat seinen baulichen Ursprung im 18. Jahrhundert und wurde im Laufe der Zeit mehrfach überformt
- Markantes barockes Krüppel-Mansarddach mit zwei Gauben
- Bestandteil des Denkmalbereichs Hopfenmarkt (kein Einzeldenkmal)
- Das Eckgebäude Hopfenmarkt bildet mit dem Gebäude Hopfenmarkt 20 den südlichen Zugang zum Quartier Halken
- Bei dem dreigeschossigen Wohngebäude (2 Vollgeschosse und ein ausgebautes Dach) handelt es sich um einen barocken Putzbau mit vier Fensterachsen mit abgewalmtem Mansarddach
- Dieses wurde im Unterschied zur nördlichen Bebauung als Steinbau errichtet
- Die hofseitigen Anbauten wurden in Fachwerk ausgeführt
- Der Bauzustand ist schlecht
- Die hofseitigen Anbauten sind zusammengestürzt und können nicht mehr betreten werden.
- Die Decke über Obergeschoss ist ebenfalls teilweise eingebrochen, sodass auch hier eine Begehung nicht mehr möglich ist
Großer Halken 4
- Vermutlich ist der Ursprung dieses Gebäudes um 1700 einzuordnen, auch dieses wurde über die Jahre immer wieder erweitert und umgebaut
- Kleines 3-geschossiges Fachwerkgebäude, (2 Vollgeschosse und ein ausgebautes Satteldach mit Zwerchhaus) war früher eine eigenständige Einheit, die aber seit langem mit dem Gebäude Hopfenmarkt 21 eine Einheit bildet
- Ortstypisches verputztes Fachwerkhaus
- Bestandteil des Denkmalbereichs Großer Halken 1-7 (kein Einzeldenkmal)
- Beide Gebäude wurden bis 2015 noch als Wohngebäude genutzt, das Erdgeschoss im Halken 4 als Garage bzw. Abstellraum
- Baulicher Zustand vor Sanierung sehr schlecht
- Die Räumlichkeiten konnten wegen akuter Einsturzgefahr nicht betreten werden
- Teile von Dach und Obergeschossdecke waren bereits eingestürzt
- Die straßen- und hofseitigen Fachwerkfassaden sind verputzt bzw. straßenseitig im Erdgeschoss durch den Einbau einer großen Toranlage weitgehend entfernt
- Als markant an dem Gebäude gelten der vorspringende Fachwerkoberstock und das aufgesetzte Zwerchhaus
- die äußere Hülle des Gebäudes wird nach historischem Vorbild rekpnstruiert
- die straßenseitigen Fassaden des Hopfenmarktes 21 sollen erhalten bleiben
- die historische Putzfassade mit Bossierungen, Gesimsband, Trauf- und Mansardbrettern sowie der Zugangstür werden rekonstruiert und wiederhergestellt
- der Große Halken 4 wird abgebrochen und soll unter Verwendung des vorhandenen Fachwerks erneuert werden
- die Innenräume werden neu aufgeteilt und der Zugang entsprechend des historischen Vorbildes in den Großen Halken verlegt
- das Dach muss komplett erneuert werden
- Im Hof werden die Nebengebäude abgebrochen, um diesen für mehr Lichteinfall zu öffnen
- die energetische Sanierung erfolgt nach den aktuellen Vorschriften
- besonderes Augenmerk liegt auf dem Nachbargebäude, welches sich in einem sehr schlechten baulichen Zustand befindet; dadurch wurden erhebliche Sicherungsmaßnahmen vor und während des Bauablaufs erforderlich
Wohnhaus mit Charme und Geschichte
- es entstehen 3 moderne Zwei-Raumwohungen, mit Wohnflächen zwischen ca. 61 und 68 m²
- jede Wohnung befindet sich allein auf einer Etage
- die zwei oberen Wohnungen erhalten kleine Balkone
- die Wohnung im Erdgeschoss erhält einen Wintergarten und wird zudem seniorengerecht saniert
- nicht nur die intimere Wohnsituation, bedingt durch nur 3 Mietparteien im Haus, spricht für dieses Objekt, sondern auch die ruhige Lage trotz direkter Stadtkernlage
- von hier aus erreichen Sie alle Geschäfte, Ärzte und Freizeitmöglichkeiten der Innenstadt schnell zu Fuß
- das historische und größtenteils sanierte Wohnumfeld lädt zum Spazierengehen und entdecken ein